-10% ab 500€ mit dem Code KU10 auf Kauf-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Die verschiedenen Arten von Schreibtischen: Vergleich für die richtige Wahl

      Heutzutage ist die Auswahl eines Büromöbels nicht mehr nur eine Frage des Designs. Ob zum Teleworking, Lernen, Spielen oder einfach zum Organisieren – jede Nutzung erfordert ein geeignetes Möbelstück. Ein guter Schreibtisch mit Stauraum kann einen Raum verwandeln und die Produktivität, die Körperhaltung und sogar die Stimmung deutlich verbessern. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, den idealen Schreibtisch für Ihre Bedürfnisse, Ihren Platzbedarf und Ihren Lebensstil zu finden.

      Photo

      Der gerade Schreibtisch: effektive Schlichtheit

      Der gerade Schreibtisch ist klassisch und funktional und passt in jeden Raum. Mit seinem rechteckigen Grundriss eignet er sich sowohl zum Schreiben als auch für die Arbeit am Computer. Man findet ihn in Studentenbuden, modernen Wohnzimmern oder Coworking Spaces. Einige Modelle verfügen über integrierte Schubladen oder Fächer für eine zweckmäßigere Nutzung.

      Dieser Schreibtisch eignet sich perfekt für Menschen, die einen schlichten, aber komfortablen Arbeitsplatz benötigen. Er wird oft in verschiedenen Breiten und Tiefen angeboten, damit er in Ihre Räumlichkeiten passt. Für eine komfortable Nutzung sollten Sie eine Tiefe von mindestens 70 cm einplanen, wenn Sie mehrere Bildschirme verwenden oder Ihre Dokumente gern ausgebreitet vor sich haben.

      Wenn Sie in einem gemeinsam genutzten Raum arbeiten, sollten Sie sich für ein Modell mit Seitenwänden entscheiden, das Ihnen mehr Privatsphäre bietet. Für Kreative oder Studenten fügen Sie Zubehör wie einen Bildschirmständer, eine Gelenkleuchte oder einen Wandorganizer hinzu.

      Der Eckschreibtisch: zur Optimierung des Raums

      In einer Ecke aufgestellt bietet der Eckschreibtisch zwei rechtwinklig zueinander stehende Arbeitsflächen, die ideal sind, um Computer und Papierdokumente getrennt voneinander zu organisieren. Er eignet sich perfekt für kleine Räume oder Heimbüros, da er die verfügbaren Quadratmeter maximiert.

      Bei einigen Modellen sind vertikale oder seitliche Staufächer integriert, die die Aufteilung noch weiter optimieren. Bei anderen lassen sich die Seiten tauschen, sodass Sie die Winkelanordnung entsprechend Ihrer Raumkonfiguration wählen können. Der Eckschreibtisch ist auch ideal für Nutzer, die mehrere Bildschirme, einen Drucker oder einen Scanner in der Nähe benötigen.

      Tipp: In einem Zimmer mit Dachschrägen oder atypischen Räumen ist der Eckschreibtisch ein praktischer Schreibtisch, der auch an Orte passt, an denen ein gerader Schreibtisch ein Problem darstellen würde.

      Der Wandschreibtisch: diskret und anpassungsfähig

      An der Wand befestigt ist diese Art von Schreibtisch, die man als platzsparend bezeichnen könnte, eine clevere Lösung für kleine Räume. Er sorgt für mehr Platz auf dem Boden und schafft eine minimalistische Arbeitsecke. Einige Modelle sind aufklappbar, andere beinhalten integrierte Regale oder Fächer.

      Dieser Schreibtisch passt perfekt in ein Studio, einen Eingangsbereich oder sogar einen Flur. Er kann auch als sekundäre Arbeitsfläche in der Küche, im Schlafzimmer oder in der Werkstatt dienen. Für Kinder ist er eine praktische Lösung für die Hausaufgaben, ohne dass er in ihren Spielbereich eindringt.

      Denken Sie daran, diese Art von Schreibtisch in der richtigen Höhe und an einer ausreichend starken Wand zu befestigen. Auch die Wahl eines Hockers oder kompakten Stuhls ist entscheidend, um die Ergonomie zu gewährleisten.

      Der Sekretär: Eleganz und Ordnung

      Der Sekretär vereint Stil und Funktionalität. Inspiriert von antiken Möbeln passt er perfekt zu einer Vintage-, einer skandinavisch schlichten oder einer rustikalen Einrichtung. Geschlossen wird er zu einem diskreten und eleganten Möbelstück, geöffnet offenbart er durchdachten Stauraum.

      Er eignet sich für alle, die sich einen gelegentlichen Arbeitsplatz wünschen, ohne die Ästhetik des Raumes zu beeinträchtigen. Es ist auch eine gute Wahl für Wohnzimmer oder Gästezimmer, die nur zeitweise als Büro genutzt werden. Er bietet oft Schubladen, versteckte Fächer und bei modernen Modellen sogar eingebaute Steckdosen.

      Für noch mehr Komfort wählen Sie ein Modell mit integrierter LED-Beleuchtung oder einem Regal im oberen Bereich, auf dem Sie Ihre Dekoartikel präsentieren können.

      Schreibtisch mit Regal oder Ablage: All-in-One

      Ein Schreibtisch mit Stauraum ist dafür gedacht, Arbeit und Organisation zu zentralisieren. Durch das Hinzufügen von vertikalen Regalen, Nischen oder Schubladen können Sie Schreibwaren, Bücher oder Computerausrüstung aufbewahren.

      Sie eignen sich für Menschen, die alles zur Hand haben möchten, ohne dabei auf eine Vielzahl von Möbelstücken zurückgreifen zu müssen. In einem Jugendzimmer oder einem Gemeinschaftsbüro strukturieren sie den Raum und bieten gleichzeitig eine hohe Praktikabilität. Einige Modelle verfügen über seitliche Aufbewahrungssäulen, offene Bereiche für elektronische Geräte oder Schiebetüren, um Unordnung zu verbergen.

      Denken Sie daran, die Art der Aufbewahrung an Ihren Verwendungszweck anzupassen: offen für Alltagsgegenstände, geschlossen für vertrauliche oder persönliche Dokumente.

      Der Gaming-Schreibtisch: technischer Komfort

      Dieser Schreibtisch ist für Gamer und Content Creatorskonzipiert. Er umfasst oft eine geräumige Tischplatte, Kopfhörerhalterungen, Kabeldurchführungen und sogar eine LED-Beleuchtung. Er bietet Platz für mehrere Bildschirme, einen Computer-Tower, Lautsprecher und andere Peripheriegeräte.

      Neben dem meist futuristischen Stil zeichnen sich diese Schreibtische durch ihre Robustheit, Modularität und kratzfeste Oberflächen aus. Manche haben sogar ein integriertes Mauspad über die gesamte Oberfläche oder ein Kabelmanagementsystem auf der Rückseite.

      Dieser Schreibtisch ist dank seiner fortschrittlichen Ergonomie auch bei Berufstätigen beliebt, die viele Stunden vor dem Bildschirm verbringen.

      Der Steh-Sitz-Schreibtisch: Gesundheit und Mobilität

      Dieses Modell ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und fördert so eine bessere Körperhaltung, verringert die Ermüdung und fördert die Konzentration. Es gibt ihn als manuelle oder motorisierte Version, mit Höhenspeicher und verstellbaren Tischplatten.

      Es eignet sich für sitzende Arbeitnehmer, Freiberufler oder Telearbeiter, die in ihre Gesundheit investieren möchten. Eine Anti-Ermüdungsmatte oder eine Fußstütze können den Komfort noch weiter erhöhen.

      Einige Modelle sind einklappbar oder kombinieren intelligente Stauräume – ideal für ein kompaktes, aber leistungsstarkes Büro.

      Der Kinderschreibtisch: an die Bedürfnisse der Kleinsten angepasst

      Ein Kinderschreibtisch muss ergonomisch, sicher und attraktiv sein. Skalierbare Modelle sind „mitwachsend“, sind höhenverstellbar und verfügen über eine neigbare Tischplatte. Abgerundete Ecken, leicht zu reinigende Materialien und – je nach Alter – zugängliche Aufbewahrungsmöglichkeiten sollten bevorzugt werden.

      Einige Schreibtische beinhalten verspielte Elemente: helle Farben, Sticker oder Fächer für Spielzeug. Sie können mit passenden Stühlen oder speziellen Lampen ausgestattet werden, um einen motivierenden und für Hausaufgaben geeigneten Raum zu schaffen.

      Achten Sie darauf, den Schreibtisch an einem ruhigen, gut beleuchteten Ort aufzustellen, und beziehen Sie das Kind bei der Auswahl des Modells mit ein, um seinen Wunsch, den Schreibtisch zu benutzen, zu verstärken.

      Die Wahl der richtigen Schreibtischgröße

      Für die grundlegende Nutzung mit einem Laptop kann ein kleiner Schreibtisch mit den Maßen 80 × 50 cm ausreichen. Dies ist eine hervorragende Option für ein Zimmer oder einen begrenzten Raum, insbesondere wenn Sie einen unauffälligen oder platzsparenden Schreibtisch suchen. Für eine intensivere Nutzung mit einem festen Computer, einem Doppelbildschirm oder mehreren Zubehörelementen sollten Sie eine Tischplatte mit einer Breite von 120 bis 160 cm und einer Tiefe von 60 bis 80 cm bevorzugen. So können Sie Ihre Materialien aufstellen und haben dennoch noch Platz zum Schreiben oder Organisieren Ihrer Dokumente.

      Wenn Sie einen Beistelltisch für ein zeitweiliges Aufgaben suchen (E-Mails abrufen, Bezahlungen online usw.), eignen sich zusammenschiebbare oder klappbare Wandmodelle besonders gut. Einige können sogar Regale oder kompakte Aufbewahrungsmöglichkeiten beinhalten, wenn sie wieder geschlossen sind.

      Achten Sie unabhängig von der gewählten Konfiguration auf eine Standardhöhe von ca. 74-76 cm mit einer Beinfreiheit von mindestens 70 cm unter der Tischplatte. Wichtig ist auch, dass hinter dem Stuhl ein Abstand von 80-100 cm eingehalten wird, damit Sie ungehindert aufstehen, sich hinsetzen und frei bewegen können.

      Denken Sie in kleinen Räumen auch an Schreibtische auf Rollen oder modulare Schreibtische, die sich je nach Bedarf leicht umstellen lassen. Um Ihre Einrichtung zu vervollständigen, ist eine verstellbare Schreibtischlampe mit weichem, blendfreiem Licht unerlässlich, vor allem, wenn es in Ihrem Raum an natürlichem Licht mangelt. Und um Rückenschmerzen zu vermeiden, denken Sie daran, einen Bürostuhl zu wählen, der für die Höhe der Tischplatte geeignet ist, eine gute Lendenwirbelstütze bietet und sich in der Höhe verstellen lässt.

      Die richtige Wahl der Materialien für Ihr Büro

      Das Material des Schreibtisches spielt eine entscheidende Rolle für sein Aussehen, seine Robustheit und seine tägliche Pflege. Egal, ob Sie ein Modell für den einmaligen Gebrauch, für den Beruf oder für dekorative Zwecke suchen, es ist entscheidend, dass Sie eine Ausführung wählen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrer Umgebung entspricht.

      Massivholz wird oft aufgrund seiner Festigkeit und seines warmen Aussehens bevorzugt. Es ist ein langlebiges Material, das gut altert und sich ideal für einen Schreibtisch eignet, der für eine intensive Nutzung vorgesehen ist, oder um ein klassisches oder natürliches Ambiente zu schaffen. Er muss jedoch regelmäßig gepflegt werden, um seine Schönheit zu erhalten (sanfte Reinigung, eventuell ein schützendes Wachs oder Öl).

      Melamin ist eine praktische und kostengünstige Alternative. Leicht, leicht zu reinigen und in einer breiten Palette von Ausführungen erhältlich (Holzeffekt, matt, glänzend, farbig...), passt es sich jedem Einrichtungsstil an.

      Metall, das häufig für Gestelle, Fußgestelle und für Designer-Schreibtische verwendet wird, garantiert eine hervorragende Stabilität. Es lässt sich leicht mit anderen Materialien kombinieren, um verschiedene Designs vom industriellen bis zum zeitgenössischen Stil zu schaffen. Außerdem ist es sehr stoß- und verschleißfest.

      Glas hingegen verleiht dem Raum visuelle Leichtigkeit. Es reflektiert das Licht, vergrößert den Raum optisch und eignet sich hervorragend für moderne oder schlichte Innenräume. Es ist jedoch immer noch empfindlicher als andere Materialien und muss häufig gereinigt werden, um makellos zu bleiben.

      Bevor Sie Ihre Wahl treffen, sollten Sie sich überlegen, wofür Ihr Schreibtisch hauptsächlich genutzt werden soll: Wird er täglich für mehrere Stunden verwendet oder nur zeitweise als Beistellmöbel? Legen Sie Wert auf Langlebigkeit, Stil, Pflegeleichtigkeit... oder von allem etwas? Die Antwort auf diese Fragen wird Ihnen den Weg zu dem am besten geeigneten Material weisen.