Rückenschmerzen im Büro: Wie den richtigen Stuhl wählen, um Rückenschmerzen zu lindern?
Jeden Tag mehrere Stunden im Sitzen zu verbringen, kann direkte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben, vor allem auf Ihren Rücken. Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, schlechte Körperhaltung: Alles häufige Probleme, die mit einer schlechten Sitzhaltung zusammenhängen. Um diesen Beschwerden vorzubeugen oder sie zu lindern, ist die richtige Wahl des Bürostuhls von entscheidender Bedeutung.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Kriterien beleuchten, um einen ergonomischen Bürostuhl oder Bürosessel zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Höhe, Sitzfläche, Rückenlehne, Armlehnen, Kopfstütze, Beweglichkeit… Dies alles spielt eine wesentliche Rolle für Ihren Komfort und Ihre Körperhaltung. Wir geben Ihnen auch konkrete Tipps zur Verbesserung Ihres Arbeitsalltags und zeigen Ihnen Tricks aus der Arbeitsergonomie.
Warum ist die Wahl des Sitzes entscheidend für den Rücken?
Wenn man lange sitzt, wird bei einer schlechten Körperhaltung ständig Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt. Ohne die richtige Unterstützung kompensieren die Muskeln und ermüden, was häufig zu chronischen Schmerzen führt. Passende Bürostühle sorgen dafür, dass die natürliche Krümmung des Rückens erhalten bleibt und die Körperlast gleichmäßig verteilt wird.
Ein guter Stuhl fördert eine gute Haltung am Schreibtisch, d. h.:
- Füße fest auf dem Boden
- Knie im rechten Winkel
- Hüften auf gleicher Höhe oder leicht über den Knien
- Korrekt gestützter Rücken, vor allem im Lendenbereich
Ergonomische Studien zeigen, dass eine gute Haltung auch die Konzentration und Produktivität steigert und die geistige Ermüdung reduziert. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Ihren Stuhl als ein wichtiges Hilfsmittel für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu betrachten.
Sitzen: Grundlage für täglichen Komfort
Das zentrale Element eines jeden ergonomischen Stuhls ist die Sitzfläche. Sie sollte breit und tief genug sein, um die Oberschenkel aufzunehmen, ohne die Knie zu komprimieren, in der Höhe an Ihre Körperform angepasst werden können und aus einem bequemen, aber festen Material bestehen, das gegen Durchhängen gesichert ist.
Ein zu weicher oder nach hinten geneigter Sitz fördert eine krumme Sitzhaltung. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit abgerundetem Rand (Kaskadeneffekt), um Druck unter den Oberschenkeln zu vermeiden.
Überprüfen Sie auch die Kompaktheit des Schaumstoffs und die Art des Bezugs. Atmungsaktives Gewebe oder Netzgewebe sorgt für effektive Belüftung, während Leder oder Kunstleder einen professionellen Stil vermitteln, vorausgesetzt, Sie vermeiden hohe Temperaturen.
Einige Stühle bieten eine Sitztiefenverstellung zur Anpassung an die Beinlänge, wodurch der Komfort im Alltag zusätzlich optimiert wird.
Die Rückenlehne: unverzichtbare Stütze für die Lenden
Die Rückenlehne spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Wirbelsäule. Idealerweise sollte sie neig- und höhenverstellbar sein, eine effektive Lendenwirbelstütze integrieren und den natürlichen Bewegungen des Rückens folgen.
Eine gut gestaltete Rückenlehne hilft, Muskelverspannungen zu lösen, vor allem nach mehreren Stunden Arbeit. Modelle mit atmungsaktivem Netzgewebe sind besonders beliebt, da sie für ein angenehmes Klima sorgen.
Für Personen, die bereits unter Rückenschmerzen leiden, gibt es Modelle mit verstellbarer Lendenwirbelverstärkung, die eine individuell anpassbare Unterstützung bieten. Verschiedene Modelle auszuprobieren ist nach wie vor der beste Weg, um das passende Modell für Ihren Körperbau zu finden.
Armlehnen: Stabilität und Entspannung der Schultern
Armlehnen helfen, Spannungen in Schultern und Armen zu lösen. Dazu müssen sie in Höhe und Breite verstellbar sein, den Unterarmen eine Auflage im rechten Winkel ermöglichen und so positioniert werden, dass sie Bewegungen nicht behindern.
Hochmodulare 3D- oder 4D-Armlehnen sind ideal für eine passgenaue Anpassung an Ihren Arbeitsplatz. Sie sind auch sehr praktisch in Gemeinschaftsbüros oder für diejenigen, die unterschiedliche Aufgaben am selben Schreibtisch erledigen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Armlehnen Ihre Bewegungsfreiheit einschränken oder nicht gut in Ihren Raum passen, sollten Sie abnehmbare oder klappbare Modelle bevorzugen.
Die Kopfstütze: Ein Plus für die Halswirbelsäule
Das Kopfstütze wird häufig übersehen, ist aber für die Erholung der Halswirbelsäule jedoch wichtig. Besonders wenn Sie lange vor einem Bildschirm sitzen. Sie löst Muskelverspannungen im Nackenbereich und fördert bei kurzen Pausen die Entspannung.
Eine in Höhe und Neigung verstellbares Kopfstütze passt sich der Position Ihres Kopfes an, wodurch der Gesamtkomfort noch weiter verbessert wird. Für diejenigen, die intensive Arbeit mit Momenten der Entspannung abwechseln, ist dies ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Auch mit einer guten Kopfstütze sollten Sie daran denken, regelmäßige Pausen einzulegen, und sich zu bewegen, um Muskelverspannungen zu vermeiden.
Ergonomischer Bürohocker: Abwechslung in der Körperhaltung
Ein ergonomischer Hocker ist ideal, um den ganzen Tag über verschiedene Sitzpositionen zu variieren. Er beansprucht die Rumpfmuskulatur stärker, was eine aufrechte und aktive Haltung fördert.
Kippbare oder sattelförmige Modelle ermöglichen eine große Bewegungsfreiheit und sind ideal für kreative Aufgaben oder kurze Gespräche.
Wird der Hocker als Ergänzung zu einem herkömmlichen Bürostuhl oder -sessel verwendet, bietet er eine gesunde Alternative zu diesen traditionellen Sitzmöglichkeiten. Er ist besonders für einmalige Arbeitssitzungen oder als Teil eines Steh-Sitz-Büros nützlich.
Bürostuhl bei Rückenschmerzen: Welches Modell ist für Ihre Zwecke am besten geeignet?
Die Wahl des richtigen Bürostuhls hängt in erster Linie davon ab, wie Sie ihn im Alltag nutzen. Ein Modell, das nicht zu Ihrem Arbeitsrhythmus oder Ihrer Körperform passt, kann Rückenschmerzen verschärfen oder gar neue verursachen.
Bei intensiver Nutzung oder Telearbeit lohnt es sich, in einen hochwertigen ergonomischen Stuhl zu investieren. Suchen Sie nach einen Stuhl mit verstellbarer Lendenwirbelstütze, neigbarer Rückenlehne mit Synchronmechanik, höhen- und tiefenverstellbaren Armlehnen und einer Kopfstütze zur Entlastung des Nackens. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die Wirbelsäule auch bei stundenlangem Sitzen eine natürliche Position behält.
Für den einmaligen Gebrauch, z. B. als zusätzliche Sitzgelegenheit in einem Mehrzweckraum oder als Beistellstuhl, kann ein einfacheres Modell ausreichen. Wichtig ist, dass er ein Mindestmaß an Komfort und einen guten Halt bietet, insbesondere im unteren Rückenbereich.
Für kleine Räume sollten Sie ein kompaktes Modell bevorzugen, das gegebenenfalls ohne Armlehnen auskommt, aber auf jeden Fall höhenverstellbar und ausreichend stabil ist. Stühle ohne Rollen, mit festem Untergestell oder Freischwinger, sind in diesem Fall ebenfalls geeignet, sofern sie eine leicht gebogene Rückenlehne aufweisen, die sich der Form des Rückens anpasst.
Wenn Sie auf Mobilität angewiesen sind, sollten Sie sich für einen Stuhl mit leisen, hochwertigen Rollen entscheiden, die für Ihren Bodentyp (Teppich, Parkett, Fliesen) geeignet sind. Eine dynamische Rückenlehne, die den Bewegungen des Körpers folgt, ohne die Haltung zu blockieren, ist ebenfalls empfehlenswert, vor allem, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Aufgaben oder Arbeitsplätzen wechseln.
Letztlich sollten das Modell immer zu Ihrem Körperbau passen: Einige Sitzflächen sind speziell für große oder schwere Menschen konzipiert, mit einer höheren Rückenlehne, einer breiteren Sitzfläche und einer erhöhten Belastbarkeit. Achten Sie auf die Qualität der verwendeten Materialien, insbesondere auf ein Gestell aus Metall, das viel haltbarer ist als Kunststoff, vor allem bei längerer täglicher Nutzung.
Den Stuhl richtig einstellen, um Rückenschmerzen zu vermeiden
Die Wahl eines guten Bürostuhls ist entscheidend. Allerdings kann ein schlecht eingestellter Stuhl, auch wenn er noch so ergonomisch ist, schnell zu Rücken-, Nacken- oder Muskelschmerzen führen. Eine gute Körperhaltung beginnt also mit einer Einstellung, die auf Ihre Körperform und Ihren Arbeitsplatz abgestimmt ist. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie für optimalen Komfort einstellen sollten:
1. Einstellung der Sitzhöhe
Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen, wobei die Knie in einem Winkel von etwa 90° gebeugt sind. Wenn Ihre Füße den Boden nicht richtig berühren, verwenden Sie eine Fußstütze. Die Sitzfläche sollte die Rückseite der Oberschenkel nicht komprimieren: Lassen Sie einen kleinen Abstand (2 - 3 Fingerbreiten) zwischen der Sitzkante und Ihren Knien.
2. Einstellen der Sitztiefe
Bei den meisten ergonomischen Bürostühlen lässt sich die Sitzfläche nach vorne oder hinten schieben. Sie sollten sich vollständig an die Rückenlehne lehnen können, wobei zwischen Ihren Kniekehlen und der Sitzfläche ein wenig Platz bleiben sollte. Eine zu tiefe Sitzfläche drückt den Rücken vorwärts; eine zu kurze Sitzfläche reduziert die Unterstützung.
3. Richtige Position des Rückens
Die Rückenlehne sollte sich der natürlichen Wölbung Ihrer Wirbelsäule anpassen und den Lendenwirbelbereich ausreichend gut stützen. Stellen Sie die Höhe der Rückenlehne oder der integrierten Lendenwirbelstütze so ein, dass sie sich auf Höhe des Hohlkreuzes befindet. Eine neigbare Rückenlehne mit einstellbarer Spannung ermöglicht es Ihnen außerdem, Ihren Bewegungen zu folgen und gleichzeitig einen guten Halt zu bieten.
4. Einstellend er Armlehnen
Ihre Ellenbogen sollten einen 90°-Winkel bilden, wenn Ihre Unterarme auf den Armlehnen ruhen. Die Schultern sollten entspannt bleiben. Wenn die Armlehnen zu hoch oder zu niedrig eingestellt sind, führen sie zu Verspannungen im Nacken und im Trapezmuskel. Idealerweise sollten auch die Armlehnen so nah am Körper sein, dass die Arme nahe am Rumpf bleiben.
5. Anpassen der Arbeitshöhe
Ihr Schreibtisch oder Ihre Arbeitsfläche sollte es Ihren Unterarmen ermöglichen, bequem auf ihr ruhen, ohne die Schultern hochzuziehen oder sackenzulassen. Wenn der Schreibtisch eine feste Höhe hat, passen Sie die Höhe des Bürostuhls an und fügen Sie ggf. eine Fußstütze hinzu.
6. Ausrichtung von Bildschirm und Sitz prüfen
Der Bildschirm sollte vor Ihnen in einem Abstand von etwa einer Armlänge aufgestellt werden, wobei sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befinden sollte. Dadurch bleibt der Kopf gerade und neigt sich nicht nach vorne oder unten, wodurch Verspannungen der Halswirbelsäule vermieden werden.