Für die Inneneinrichtung Ihrer Wohnung sollten Sie die Wahl der Innentüren nicht dem Zufall überlassen. Jeder Raum weist eigene Bedürfnisse in Bezug auf die Isolation, Offenheit und Ästhetik auf. Egal, ob es sich um ein Dreh- oder Schiebe-Modell oder ein komplettes Tür-Ensemble handelt, die Möglichkeiten sind vielfältig. Holz, Aluminium, Abmessungen, Türrahmen, Art der Innenwand... Diese Elemente beeinflussen Ihre endgültige Wahl. Befolgen Sie unsere Tipps, um Ihren Raum zu optimieren und Ihre Räume zu harmonisieren und die Innentür auszuwählen, die sowohl Ihren Anforderungen als auch Ihrem Stil entspricht.
Bevor Sie eine Innentür auswählen, sollten Sie zunächst Ihre Bedürfnisse ermitteln. Jeder Raum verfügt über eigene Einschränkungen. Diese können praktischer, technischer oder ästhetischer Natur sein.
Bevor Sie beginnen, Produkte vergleichen, sollten Sie unbedingt darüber nachdenken, wofür Sie jede Türart verwenden möchten. Eine Innentür, die für ein Schlafzimmer, ein Badezimmer oder ein Wohnzimmer bestimmt ist, hat nicht die gleichen Einschränkungen.
In einem Schlafzimmer ist die Schalldämmung von entscheidender Bedeutung, um vor Lärmbelästigung zu schützen. In einem Badezimmer oder einer Nasszelle sollten Sie sich stattdessen für ein feuchtigkeitsbeständiges Material wie eine Aluminiumtür oder ein behandeltes Tür-Ensemble entscheiden. Was das Wohnzimmer betrifft, so kann es eine Tür mit einer Verglasung oder einer Teilverglasung aufnehmen, die Licht durchlässt und gleichzeitig das Volumen strukturiert.
Jeder Raum im Haus weist eigene Besonderheiten auf. Eine Tür, die in einem Büro gut funktioniert, ist nicht unbedingt für eine Küche oder einen Waschraum geeignet. Die Wahl des Türtyps sowie des Öffnungssystems hängt auch vom verfügbaren Platz ab. In einem schmalen Flur oder einem kleinen Raum kann eine Schwingtür die Bewegungsfreiheit behindern, während eine in die Innenwand integrierte Schiebetür Platz schafft.
Die Art der Innentür, die Sie auswählen, hat einen direkten Einfluss auf die Gestaltung Ihres Raumes, deren Alltagstauglichkeit und sogar auf die Atmosphäre Ihres Heims. Es gibt verschiedene Öffnungssysteme, die alle Vorteile aber auch Einschränkungen haben. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Optionen.
Die Schwingtür ist das am weitesten verbreitete Modell in Wohnhäusern. Sie lässt sich nach innen oder außen in einem Raum öffnen, je nach Einbaurichtung nach rechts oder links. Diese Art der Öffnung von Innentüren ist einfach zu installieren. Sie passt sich den meisten Konfigurationen an, sofern genügend Platz zur Verfügung steht.
Es gibt sie in Voll- oder Glasausführung, aus Holz, Aluminium oder Verbundmaterialien. Sie kann einzeln oder als Tür-Ensemble mit integrierter Zarge eingebaut werden. Der größte Nachteil ist die Sperrigkeit: In kleinen Räumen kann sie die Bewegungsfreiheit einschränken oder ein Möbelstück blockieren. Sie bleibt trotzdem eine kostengünstige, vielseitige und leicht zu ersetzende Lösung bei Renovierungsarbeiten.
Eine Schiebetür ist ideal, um Platz zu sparen. Sie gleitet seitlich, anstatt sich zu drehen, was sie besonders in engen Bereichen wie Fluren, Toiletten oder begehbaren Kleiderschränken zu einem nützlichen Verbündeten macht. Es gibt zwei Systeme: Die Aufwandschiebetür, die auf der Wand sichtbar bleibt, und die integrierten Schiebetüren, deren Türblatt in einer hohlen Innenwand verschwinden.
Das Rollensystem ist unauffällig und modern, erfordert jedoch eine spezielle Wandvorbereitung. Diese Art von Tür kann aus Holz, Glas oder Aluminium hergestellt werden. Es gibt sie in einer großen Vielzahl an Designprodukten. Neben ihrem praktischen Aspekt ermöglicht die Schiebetür eine optimale Nutzung des Raumes und verleiht Ihrem Heim eine zeitgemäße Note.
Weniger verbreitet, aber sehr praktisch ist die Falttür, die sich als gute Lösung für kleine Räume anbietet. Sie besteht aus zwei oder mehr Flügeln, die sich wie eine Ziehharmonika falten lassen. Man findet sie häufig in Schränken, Waschküchen oder auch als leichte Abtrennung zwischen zwei Bereichen. Sie nimmt beim Öffnen nur wenig Platz in Anspruch und erfordert weder seitlichen Freiraum noch eine Modifizierung der Innenwand, was sie zu einer einfach zu installierenden Lösung macht.
Die Wärme- und Schalldämmung ist jedoch begrenzt. Falttüren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, unter anderem aus leichtem Holz, PVC oder Verbundstoffen. Sie können optisch mit Ihren übrigen Innentüren harmonieren.
Die Drehtür ist eine ausgefallenere Option, die häufig zeitgenössischen oder architektonischen Innenräumen vorbehalten ist. Sie funktioniert mit einer dezentrierten vertikalen Achse, die es dem Türflügel ermöglicht, sich um 360° zu drehen, wodurch eine fließende und designorientierte Türöffnung entsteht. Sie eignet sich besonders für große Räume wie ein Wohnzimmer oder ein Büro, wo sie zu einem wichtigen Element der Innenausstattung wird.
Diese Art von Tür wird häufig aus Massivholz, Aluminium oder anderen hochwertigen Materialien hergestellt. Für ihre Installation ist jedoch eine geeignete Struktur erforderlich. Die Kosten für diese Art Tür sind höher als die einer herkömmlichen. Sie wird selten für zweckbestimmte Räume wie das Badezimmer verwendet, kann aber in einem Eingangsbereich oder einem Wohnraum einen spektakulären Effekt erzielen.
Die Wahl des Materials bestimmt sowohl das Aussehen als auch die Langlebigkeit und die Leistung Ihrer Tür. Holz, Aluminium oder Glas: Jede Option bietet eigene Vorteile.
Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Innentüren. Es ist warm, ästhetisch und verfügt über eine gute Isolierleistung. Man unterscheidet verschiedene Ausführungen:
Aluminium wird bei modernen Projekten zu einer immer häufigeren Wahl. Das Material ist leicht, stabil und feuchtigkeitsbeständig und eignet sich ideal für Umgebungen wie Badezimmer, Waschküchen oder Eingangsbereiche. Es passt gut zu zeitgenössischen Stilen, besonders in Kombination mit Glas, bei schlichten und designorientierten Schiebetüren.
Aluminium wird auch wegen seiner Langlebigkeit und Pflegeleichte geschätzt. Allerdings ist die Leistung in Sachen Wärme- wie auch Schalldämmung im Allgemeinen geringer als die von Holz. Ausnahmen bilden einige hochwertige Modellen. Diese Art von Material bleibt jedoch eine ausgezeichnete Option für technische Räume oder Innenräume im Industriestil.
Die Tür mit integrierter Verglasung bringt natürliches Licht in Innenräume und hält gleichzeitig eine visuelle Trennung zwischen zwei Räumen aufrecht. Sie wird häufig verwendet, um ein Wohnzimmer von einem Esszimmer oder einen Flur von einem Büro abzugrenzen.
Glas kann, abhängig vom gewünschtem Grad der Privatsphäre, durchsichtig, mattiert, sandgestrahlt oder getönt sein. Glastüren werden überwiegend von Holz, Aluminium oder einem anderen Material eingerahmt. Sie können entweder als Klapp- oder Schiebtüren eingesetzt werden. Wegen ihrer visuellen Leichtigkeit sowie ihrer Fähigkeit, den Raum größer wirken zu lassen, werden sie besonders geschätzt. Sie bieten aber nur eine begrenzte Schalldämmung. Zudem erfordern sie eine regelmäßige Pflege, um sauber und elegant zu bleiben.
Einige technische Aspekte sind unerlässlich, um den Komfort, die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten.
Bevor Sie Ihre Tür bestellen, sollten Sie unbedingt ihre Maße überprüfen. Die Standardbreite einer Innentür beträgt in der Regel 73 cm. Abhängig vom Raum sind aber auch Modelle mit 63, 83 oder sogar 93 cm verfügbar. Bei Renovierungsarbeiten ist es unerlässlich, sich für maßgefertigte Innentüren zu entscheiden, insbesondere wenn die Innenwände alt oder uneben sind.
Die Öffnungsrichtung ist ein weiterer entscheidender technischer Aspekt: Ob Druck- oder Zugtür, Öffnung nach rechts oder links - jedes Detail ist wichtig, um einen reibungslosen Ablauf im Haus zu gewährleisten. Ein Fehler dieser Art kann die Installation erschweren oder die Inneneinrichtung behindern.
Die Isolation spielt eine wichtige Rolle, vor allem in Schlafzimmern oder Feuchträumen. Wählen Sie für Schlafzimmer Vollkerntüren oder ein Tür-Ensemble mit verbesserter Schalldämmung. Eine gute Schallisolation erhöht den Komfort für die ganze Familie.
Bei einer Eingangs- oder Waschraumtüren, die an eine Garage angrenzt, sollten Sie eine Tür mit verstärkter Wärmeisolationbevorzugen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Einige Produkte weisen Koeffizienten (Rw, Ud) auf, mit denen ihre Leistung verglichen werden können.
In Kinderzimmern oder gefährdeten Räumen wie Waschküchen sollten Sie eine robuste Tür mit einem zuverlässigen Verschlussmechanismus und einem stoßfesten Material wählen. Massivholz oder Aluminium sind sichere und langlebige Optionen.
Die richtige Wahl einer Innentür bedeutet, das korrekte Gleichgewicht zwischen Ästhetik, Funktionalität und technischen Einschränkungen zu finden. Um eine fundierte Wahl zu treffen, sollten Sie sowohl Ihre Bedürfnisse als auch Ihre Deko-Vorlieben berücksichtigen. Auf unserer Website finden Sie Reihe von Innentüren, mit denen Sie Ihre Inneneinrichtung gestalten können.
Entdecken Sie auch: